Schuljahr 2010/2011
3. August 2010
Schulgottesdienst in Halberg
Wir sind dann mal weg ...
... in die Kapelle nach Halberg.
Am vorletzten Schultag vor den Sommerferien wanderten rund 70 Schüler und Schülerinnen mit ihren Religionslehrern zu einem Gottesdienst in die auf dem Breidter Rücken gelegene Kapelle St. Isidor in Halberg.
mehr
5. September 2010
Unter dem Motto "Lohmar macht Schule" verkünden Vertreter der Politik und der Stadtverwaltung
ihre Absicht, die "Sekundarstufenschule" als Modellversuch einzuführen.
Fr. Wieja, Hr. Göllner, Hr. Krybus, Fr. Krichbaum, Hr. Hanraths
Der Rhein-Sieg-Anzeiger berichtet am 5. September 2010:
2012 als Erste am Start
Der Rhein-Sieg-Anzeiger berichtet am 10. September 2010:
Stadt: keine Alternative zu Sekundarstufenschule
Der Rhein-Sieg-Anzeiger berichtet im September 2010:
Schulleiter Herr Martin: Ich werbe für die Mitarbeit der Lehrer
Der Rhein-Sieg-Anzeiger berichtet im 25. Juni 2011:
Lehrer haben Bedenken gegen die Modellschule
Leserbrief einer Schülermutter im Rhein-Sieg-Anzeiger (2. Juli 2011):
"Optimaler Start wurde torpediert"
Der Rhein-Sieg-Anzeiger berichtet am 6. Juli 2011:
Gemeinsame Arbeit an der Schulform
Viele offene Fragen der Eltern beantwortet
Leserbrief einer Schülermutter im Rhein-Sieg-Anzeiger (Juli 2011):
Umsonst teilgenommen
Aus der Arbeit der Parteien / CDU - Mitteilungsblatt der Stadt Lohmar im Juli 2011:
Die Modellschule Lohmar - eine Schule für alle
23. September 2010
Präventionsoffensive - Gefahren im Internet - Kompetenzcheck
Wir starten die Präventionsoffensive gemeinsam mit Eltern und außerschulischen Partnern!
• Suchtprävention in Kooperation mit der Diakonie
Elternabend für die Stufe 7 und 8 am Mittwoch, 17.11.2010 um 19 Uhr
Präventionstage in der Stufe 8 vom 22.11. bis zum 26.11.2010 sowie in der Stufe 7 vom 24.01. bis zum 28.01.2011
• Gefahren im Internet in Kooperation mit dem Grimme-Institut und der Verbraucherberatung
Elternabend für die Stufe 6 am Mittwoch, 10. 11. 2010 um 19 Uhr
Informationen für die Stufe 6 am 16. und 23.11.2010
• Kompetenzcheck in Kooperation mit dem Schulamt
Elternabend für die Stufe 8 am Dienstag, 11.01.2011 um 19 Uhr
Kompetenzcheck für die Schüler vom 17.01. bis zum 21.01.2011
Wolfgang Martin
29. September 2010
Aktionstag 2010: Jobben für "Hand in Hand"
Unter diesem Motto stand der Aktionstag an der Realschule Lohmar. Am 29.9.2010 haben Schülerinnen und Schüler außerhalb der Schule ehrenamtlich gearbeitet. Auf dem Bild sieht man zwei Schülerinnen der Kl. 10, die im Quilters Point in Lohmar arbeiteten. Statt eines Lohnes erhielten die Schülerinnen und Schüler für ihre Tätigkeiten eine Spende für "Hand in Hand".
Am 29. Oktober konnten 12.500 € an "Hand in Hand" übergeben werden.
"Hand in Hand e.V." ist eine unabhängige Organisation, die sich für Aids - Waisenkinder in Swasiland im Süden Afrikas einsetzt. Es werden Betreuungspunkte für die Waisenkinder gebaut. Dies sind Dorfzentren, die die Versorgung der Aids - Waisenkinder mit Nahrung und Schulbildung ermöglichen. Zwischen 2005 und 2009 sind über 40 solcher Betreuungspunkte von Hand in Hand e.V. errichtet worden, in denen täglich rund 6000 Kinder durch freiwillige Helfer versorgt werden.
www.handinhand-ev.org
2. Oktober 2010
|
Quelle: Rhein-Sieg-Anzeiger |
11. November 2010
Tag der offenen Tür
Aufgrund der aktuellen Diskussion um die Errichtung einer Gemeinschaftsschule in Lohmar verschieben wir unseren Tag der offenen Tür auf Samstag, den 22. Januar 2011.
Zu diesem Zeitpunkt wird feststehen, ob und in welchem Schuljahr die neue Schulform in Lohmar starten wird.
Schulkalender 2011
6. Dezember 2010
Schulkonferenz der RSL gegen die Modellschule
Stellungnahme der Schulkonferenz der Realschule Lohmar zur geplanten Modellschule
1. Die Qualität der pädagogischen und fachlichen Arbeit der Realschule Lohmar ist anerkannt gut und zum Teil vorbildlich. Dies hat im Sommer 2010 die Qualitätsanalyse bestätigt. Die Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Stufe 10 liegen in der Regel über dem Landesdurchschnitt.
Im vergangenen Schuljahr erhielten 60 Prozent der Schulabgänger die Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
2. Die Entwicklung der Schülerzahlen lag in den vergangenen Schuljahren in der Regel über den prognostizierten Werten. Die Schule ist 5-zügig. Wiederholt wurde nach der Erprobungsstufe eine 6. Parallelklasse eingerichtet, da viele SchülerInnen vom Gymnasium zur Realschule wechselten. Mit 886 Schülerinnen und Schülern ist die Realschule Lohmar eine der größten Realschulen im Umkreis. Im Rahmen der demographischen Entwicklung wird sich im Verlauf der kommenden 10 Jahre eine „Normalisierung“ hin zu einer stabilen 4-Zügigkeit ergeben.
3. Allein aus der schulischen Situation der Realschule ergibt sich für die Schulkonferenz keine Veränderungsnotwendigkeit. Allerdings sieht die Schulkonferenz die Handlungsnotwendigkeit des Schulträgers, um das Ziel eines Bildungsangebotes für alle Schülerinnen und Schüler in Lohmar zu erhalten. Trotzdem spricht sie sich gegen die Auflösung der Realschule und gegen die Teilnahme am Schulversuch „Gemeinschaftsschule“ aus, auch wenn dieses Vorhaben im Vorfeld insgesamt kontrovers diskutiert wurde. Das vorliegende und unter großem Zeitdruck entwickelte Kurzkonzept ist hier noch nicht zustimmungsfähig.
Die ablehnende Haltung wird verstärkt durch das Vorhaben, im Gymnasium Lohmar neben der Schullaufbahn „G8“ ein „G9“-Angebot einzurichten. Die Rahmenbedingungen des Landes für den Schulversuch Gemeinschaftsschule und auch des Beschlusses des Rates der Stadt Lohmar sehen in der Gemeinschaftsschule eine konzeptionelle Alternative zum „G8“-Gymnasium. Zwei „G9“-Angebote an einem Standort schwächen die noch nicht bestehende Gemeinschaftsschule. Die Fachberater des Arbeitskreises, Herr Dr. Elmar Philipp und Herr Achim Körbitz, weisen ebenfalls auf dieses Problem hin:
“Eltern, die Kinder mit Gymnasialempfehlung haben und ihre Kinder länger beschulen lassen wollen, schicken diese dann direkt zum Gymnasium, statt den „Umweg“ über die Modellschule zu gehen.“
Diese Weichenstellung verkleinert die Breite der Leistungsheterogenität der Schülerschaft der Gemeinschaftsschule und schwächt so das Potential für die angestrebten schulischen Abschlüsse und hier insbesondere den geplanten Übergang in die gymnasiale Oberstufe.
4. Die Schulkonferenz der Realschule votiert auf diesem Hintergrund einstimmig gegen die Teilnahme am Schulversuch „Gemeinschaftsschule“ in der jetzt geplanten Form.
Lohmar, den 03.12.2010
Wolfgang Martin
Dezember 2010
Besuch bei der Firma EMITEC
Technik Live Mechatronik
6. Dezember 2010
Jobben für "Hand in Hand" Wie bekannt, konnten am 29. Oktober Und Hand in Hand e.V. (www.handinhand-ev.org) bedankt sich mit einer Urkunde.
Gesamtansicht der UrkundePresseberichte:
Für AIDS-Waisen in SwasilandHelfen macht Spaß |
7. Dezember 2010
„SPORTHELFER UNTERWEGS“
Dank finanzieller Unterstützung der Kreissparkasse Köln konnten elf Sporthelferinnen und -helfer im Rahmen eines Kompaktkurses in der Sportschule Hennef vom 6. bis 7.Oktober 2010 aus- und weitergebildet werden. Dabei wurden unter dem Motto „Sport treiben, Sport anleiten“ bis spät in den Abend hinein nicht nur Sportarten wie z. B. „faires" Rugby, Sepak Takraw oder Ultimate Frisbee ausprobiert, sondern auch theoretische Elemente des Sportes erarbeitet.
Die beteiligten Schülerinnen und Schüler werden ihr Wissen auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der Sport-Klassenstufenturniere und des Pausensports für ein bewegteres Schulleben einsetzen.
13. Dezember 2010
|
Gründungswerkstatt des Projekts „Starter & Co“ durch die Stiftung „Partner für Schulen“ |
Aus einer guten Idee ein Produkt zu entwickeln und selbstständig zu vermarkten – diese Möglichkeit der Umsetzung bekamen die Klassen 9c und 9f vom 10.11. bis 12.11.2010 in einer Gründerwerkstatt unter Anleitung der Stiftung „Partner für Schulen“. Ein neues Produkt marktreif zu machen, ist gar nicht leicht: In Kleingruppen mussten Geschäftsideen gefunden und gefiltert, ein Businessplan erstellt, sowie Marketing-, Werbe- und Verkaufsmaßnahmen durchgeführt werden. Professionelle Beratung stand bereit.
Auf dem Bild überzeugt sich ein Jurymitglied von dem Produkt "Lifepen", einem Stift, der Geschriebenes scannt und speichert und Gespräche aufnehmen kann. Damit belegte die Gruppe mit Lea, Markus, Nicole, Rebecca und Viviane bei dem Wettbewerb den zweiten Platz.
Pressebericht
16. Dezember 2010
Wetterbedingter Unterrichtsausfall
Am Freitag, den 17.12. 2010 fällt der Unterricht an allen weiterführenden Schulen in Lohmar aufgrund der aktuellen Unwetterwarnung aus. Dieser Tag gilt als Studientag.
29. Dezember 2010
Tag der offenen Tür am 22.1.2011
Am Samstag, dem 22.1.2011, findet unser Tag der offenen Tür statt.
Ab 8.30 Uhr haben Sie Gelegenheit, in den Klassen 5 und 6 am Unterricht teilzunehmen.
Wir bieten bis 11.25 Uhr fünf Unterrichtsstunden mit kleinen Pausen dazwischen an, damit Zeit für einen Wechsel ist.
Außerdem finden zwei Informationsveranstaltungen im pädagogischen Zentrum unserer Schule statt und zwar um 9.05 Uhr und 10.20 Uhr.
Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b werden Informationen verteilen, Fragen beantworten, die Gäste zu den Lehrerräumen begleiten und Führungen durch das Schulgebäude anbieten.
Wenn sie Fragen zu den einzelnen Unterrichtfächern haben, stehen Fachlehrer im Anbau der Schule bereit, diese zu beantworten.
Eine Cafeteria sorgt für das leibliche Wohl.
Wir würden uns sehr über Ihren Besuch freuen!
Wolfgang Martin
Winter 2011
Berufswahl
Der Rhein-Sieg-Anzeiger berichtet am 27. Januar 2011:
Ein Probelauf für das Berufseben
---------------------------------------------------------------------------
3. Februar 2011Schüler testen das Mechatroniker-Berufsleben
Löten, Bohren, Schaltplan lesen –
Schüler testen das Mechatroniker-Berufsleben
Ein wenig nervös wirken die fünf Schülerinnen und Schüler der Realschule Lohmar vor ihrer Abschlusspräsentation schon. Nachdem sie ein Schulhalbjahr lang einmal pro Woche bei Emitec in das Berufsleben eines Mechatronikers geschnuppert haben, steht als letzter Punkt die Präsentation ihrer Projektarbeit vor dem Produktions-, Personal- und Ausbildungsleiter von Emitec sowie der Schulleitung und zwei Lehrern der Realschule Lohmar an. „Berufsleben LIVE“ heißt das Projekt, das die Schüler der neunten und zehnten Klasse im Rahmen ihres Wahlpflichtunterrichts auswählen konnten.
Rückblick: Der Kurs ist aufgeteilt in einen Theorie- und einen Praxisteil und wird von den technischen Ausbildern der Firma Emitec sowie einer Lehrerin der Realschule betreut. In den ersten Wochen lernen die Schüler, wie ein Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht tickt, welchen „Knigge“ es in Sachen Umgang miteinander im Betrieb zu beachten gilt und wie Arbeitssicherheit an der Werkbank gelebt wird. Neben dem „kleinen 1x1“ der Mechatronik werden in der Ausbildungswerkstatt die handwerklichen Grundfertigkeiten vermittelt und ein Projektplan erstellt. Nach all der Theorie geht es dann ans Werk: Ziel ist der Bau eines elektronischen Würfels!
Willi freut sich über die neuen Erfahrungen: „Der ganze Kurs ist toll. Aber der praktische Teil macht halt einfach mehr Spaß.“ Die Schüler haben sich in zwei Gruppen aufgeteilt. Lars, Willi und René löten die ersten Platinen, während Viktor und Elisa-Sophie die LED-Platten zum Bohren vorbereiten. Die beiden markieren auf den LED-Platten die Stellen, an denen später die LEDs und Schrauben durch müssen. Im Anschluss werden alle Bohrmarkierungen noch einmal nachgemessen, bevor sie mit dem Vorkörnen weitermachen. „Das Vorkörnen ist wichtig, damit der Bohrer beim Bohren nicht abrutscht.“ erklärt Elisa-Sophie ihre Aufgabe. So wird gelötet, vermessen und gebohrt was das Zeug hält, denn bis zur Abschlusspräsentation muss alles fertig sein.
Trotz straffem Zeitplan arbeiten die Schüler bei ihren Aufgaben sehr genau, schließlich sollen am Ende alle Teile zueinanderpassen. Wenn beim Arbeiten ein Problem auftaucht, wird gemeinsam in der Gruppe beratschlagt. Erst wenn gemeinsam keine Lösung gefunden wird, werden die Betreuer zurate gezogen. Wie viel Interesse für Technik bei den Schülern geweckt ist, sieht man an ihrem Arbeitseifer. Günter Hoster, technischer Ausbildungsleiter der Firma Emitec: „Die Schüler sind immer voll bei der Sache und gerade beim praktischen Teil müssen wir die Schüler manchmal regelrecht rauswerfen, weil sie einfach nicht Schluss machen wollen.“
In ihrer Präsentation ziehen die Schüler ein sehr positives Fazit. Der Kurs hat allen Spaß gemacht, sie haben viele Erfahrungen in Sachen Mechatronik gesammelt und erste Bewerbungen um ein technisches Schülerpraktikum bei Emitec laufen.
Durch die guten Erfahrungen im Pilotprojekt und die vielen Anfragen der Schüler geht das Projekt in eine zweite Runde. Im nächsten Schulhalbjahr erhalten erneut 5 Schüler die Möglichkeit, live in das Berufsleben eines Mechatronikers zu schnuppern.
Autorin: Daniela Schuh / Technikjournalismus-Studentin / Hochschule St. Augustin
Die Theater AG zeigt Mörderisches
![]() |
Die Theater AG unter der Leitung von Frau Hansen führt am Donnerstag, 30. Juni um 8.00 Uhr und 10.00 Uhr Theaterszenen unter dem Titel „Mörderisch“ im PZ der Realschule auf.
Der Eintritt ist frei!!! |