Berufswahlorientierung
Die Zeitschrift "Schulververwaltung NRW" brichtet in Nr. 4/1992:
Berufsinformationstag hilft bei der Berufswahl
Berufsvorbereitung:
Die Klasse 10a besucht die Handwerksmesse und gewinnt 500 DM bei einer Nachwuchsrallye.
20. Mai 2000
Der Generalanzeiger veröffentlicht: Wichtige Internetadressen für die Berufswahl
3. November 2001
Einladung zum Berufsinformationstag
Siehe auch die Mitteilungen November I
30. April 2010
Zu Presseartikel
Ausbildungsplatzangebote (Agentur für Arbeit) - Jobbörse
Winter 2011
Der Rhein-Sieg-Anzeiger berichtet am 27. Januar 2011:
Ein Probelauf für das Berufseben
3. Februar 2011
Schüler testen das Mechatroniker-Berufsleben
Löten, Bohren, Schaltplan lesen –
Schüler testen das Mechatroniker-Berufsleben
Ein wenig nervös wirken die fünf Schülerinnen und Schüler der Realschule Lohmar vor ihrer Abschlusspräsentation schon. Nachdem sie ein Schulhalbjahr lang einmal pro Woche bei Emitec in das Berufsleben eines Mechatronikers geschnuppert haben, steht als letzter Punkt die Präsentation ihrer Projektarbeit vor dem Produktions-, Personal- und Ausbildungsleiter von Emitec sowie der Schulleitung und zwei Lehrern der Realschule Lohmar an. „Berufsleben LIVE“ heißt das Projekt, das die Schüler der neunten und zehnten Klasse im Rahmen ihres Wahlpflichtunterrichts auswählen konnten.
Rückblick: Der Kurs ist aufgeteilt in einen Theorie- und einen Praxisteil und wird von den technischen Ausbildern der Firma Emitec sowie einer Lehrerin der Realschule betreut. In den ersten Wochen lernen die Schüler, wie ein Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht tickt, welchen „Knigge“ es in Sachen Umgang miteinander im Betrieb zu beachten gilt und wie Arbeitssicherheit an der Werkbank gelebt wird. Neben dem „kleinen 1x1“ der Mechatronik werden in der Ausbildungswerkstatt die handwerklichen Grundfertigkeiten vermittelt und ein Projektplan erstellt. Nach all der Theorie geht es dann ans Werk: Ziel ist der Bau eines elektronischen Würfels!
Willi freut sich über die neuen Erfahrungen: „Der ganze Kurs ist toll. Aber der praktische Teil macht halt einfach mehr Spaß.“ Die Schüler haben sich in zwei Gruppen aufgeteilt. Lars, Willi und Rene löten die ersten Platinen, während Viktor und Elisa-Sophie die LED-Platten zum Bohren vorbereiten. Die beiden markieren auf den LED-Platten die Stellen, an denen später die LEDs und Schrauben durch müssen. Im Anschluss werden alle Bohrmarkierungen noch einmal nachgemessen, bevor sie mit dem Vorkörnen weitermachen. „Das Vorkörnen ist wichtig, damit der Bohrer beim Bohren nicht abrutscht.“ erklärt Elisa-Sophie ihre Aufgabe. So wird gelötet, vermessen und gebohrt was das Zeug hält, denn bis zur Abschlusspräsentation muss alles fertig sein.
Trotz straffem Zeitplan arbeiten die Schüler bei ihren Aufgaben sehr genau, schließlich sollen am Ende alle Teile zueinanderpassen. Wenn beim Arbeiten ein Problem auftaucht, wird gemeinsam in der Gruppe beratschlagt. Erst wenn gemeinsam keine Lösung gefunden wird, werden die Betreuer zurate gezogen. Wie viel Interesse für Technik bei den Schülern geweckt ist, sieht man an ihrem Arbeitseifer. Günter Hoster, technischer Ausbildungsleiter der Firma Emitec: „Die Schüler sind immer voll bei der Sache und gerade beim praktischen Teil müssen wir die Schüler manchmal regelrecht rauswerfen, weil sie einfach nicht Schluss machen wollen.“
In ihrer Präsentation ziehen die Schüler ein sehr positives Fazit. Der Kurs hat allen Spaß gemacht, sie haben viele Erfahrungen in Sachen Mechatronik gesammelt und erste Bewerbungen um ein technisches Schülerpraktikum bei Emitec laufen.
Durch die guten Erfahrungen im Pilotprojekt und die vielen Anfragen der Schüler geht das Projekt in eine zweite Runde. Im nächsten Schulhalbjahr erhalten erneut 5 Schüler die Möglichkeit, live in das Berufsleben eines Mechatronikers zu schnuppern.
Autorin: Daniela Schuh / Technikjournalismus-Studentin / Hochschule St. Augustin
Informationsveranstaltungen (z.B. Tag der offenen Tür):
Berufskollegs Bonn / Rhein-Sieg-Kreis
Hochschulmesse
Bundesagentur für Arbeit - Geschäftsstelle Siegburg
Tel.: 0180155511
Die Berufsberatung findet auch monatlich in der Realschule statt. Termine können im Sekretariat erfragt werden.
Praktikum und Ausbildung in Lohmar
Weiterführende Schulen
Berufskollegs:
Berufskolleg Siegburg 02241-969-13-0
Berufskolleg Troisdorf 02241-9641-0
Berufskolleg Hennef 02242-91365-0
Pharmazieschule Bernd-Blindow Bonn 0228-934490
Werner v. Siemens Berufskolleg Köln-Deutz 0221-221-91800
Friederich-List-Berufskolleg Bonn 0228-777200
"Tag der offenen Tür" an Berufskollegs im Rhein-Sieg-Kreis und in Bonn (2014/15)
Gymnasien:
Gymnasium Lohmar 02246 / 16680
Anno-Gymnasium Siegburg 02241-1758-0
Gymnasium Alleestraße,Siegburg 02241-17610
Gymnasium Altenforst, Troisdorf 02241-8747-0
Antonius Kolleg Neunkirchen 02247-917712
Gesamtschule Troisdorf 0 22 41 / 87 18 - 0
Präsentationen von Berufskollegs von Schülern des Informatikkurses der Kl. 8 im Schulj. 2013/14:
Patenschaften für die Ausbildung (9. November 2014)
Das Projekt bringt Jugendliche mit ehrenamtlichen Patinnen und Paten zusammen, die sie auf dem Weg ins Berufsleben begleiten und individuell unterstützen. Es kann von Jugendlichen ab der 8./9. Klasse genutzt werden, die sich eine zusätzliche Unterstützung bei den Schritten ins Berufsleben wünschen.